Anzeige
Bundestagswahl

Staatliche Förderungen: Diese Parteien profitieren am meisten von der Bundestagswahl

  • Veröffentlicht: 25.02.2025
  • 16:40 Uhr
  • Max Strumberger

Der Ausgang der Bundestagswahl hat deutliche Auswirkungen auf die staatliche Parteienfinanzierung in Deutschland. Besonders bei AfD und FDP sind die Unterschiede nach dem Urnengang erheblich - positiv wie negativ.

Anzeige

Das Ausscheiden der FDP aus dem Bundestag hat erhebliche Auswirkungen auf die Verteilung staatlicher Fördergelder an die verbleibenden Parteien. Besonders die AfD profitiert von diesem politischen Umbruch. Mit einem nahezu verdoppelten Wahlergebnis im Vergleich zu 2021 konnte die Partei etwa 5,5 Millionen zusätzliche Zweitstimmen gewinnen.

Donald Trump, Wladimir Putin, Olaf Scholz

Immer frisch, immer aktuell! News aus Deutschland und der Welt

KOSTENLOS auf Joyn: Die neuesten Videos zu News und Hintergründen jetzt streamen!

Anzeige
Anzeige

Auch Linke und Union erhalten mehr Fördermittel

Diese Stimmenzunahme spiegelt sich auch in den staatlichen Fördergeldern wider, die der AfD nun etwa 10,9 Millionen Euro einbringen. Auch die Linke kann sich über einen deutlichen Anstieg der Fördergelder freuen. Durch den Zugewinn von etwa zwei Millionen Stimmen erhält die Partei nun insgesamt 5,1 Millionen Euro an staatlichen Mitteln.

Die Union, bestehend aus CDU und CSU, verzeichnet ebenfalls einen leichten Stimmenzuwachs. Dieser Zugewinn führt zu einer zusätzlichen Förderung von etwa 2,8 Millionen Euro, wodurch die Gesamtförderung für die beiden Parteien auf 15,4 Millionen Euro ansteigt.

Anzeige
Anzeige

Deutliche Einbußen für ehemalige Ampel

Im Gegensatz dazu müssen die ehemaligen Ampelparteien, insbesondere die SPD, deutliche finanzielle Einbußen hinnehmen. Die SPD, die bisher die Kanzlerpartei stellte, verliert 3,7 Millionen Euro an Förderung und erhält nun nur noch 8,7 Millionen Euro. Diese Reduzierung könnte die Partei vor Herausforderungen stellen, gerade in Bezug auf die Finanzierung ihrer politischen Aktivitäten und Kampagnen.

Die FDP und die Grünen sind ebenfalls von finanziellen Verlusten betroffen. Die FDP verliert etwa 3 Millionen Euro und erhält insgesamt nur noch rund 3 Millionen Euro. Die Grünen, die von den Ampelparteien am wenigsten Wähler:innen verloren haben, sehen ihre Förderung auf etwa 6,4 Millionen Euro sinken, verglichen mit 7,5 Millionen Euro im Jahr 2021. Diese finanziellen Einbußen könnten die strategische Ausrichtung und die politischen Aktivitäten beider Parteien in den kommenden Jahren beeinflussen.

imago images 0805068445
News

SPD und Union in der Regierung?

Auf dem Weg zur GroKo? So geht es jetzt nach der Bundestagswahl weiter

Die Bundestagswahl liegt hinter uns, nun steht die Bildung einer neuen Regierung an. Bis dahin sind viele Schritte zu absolvieren. Zeitliche Vorgaben gibt es kaum.

  • 25.02.2025
  • 13:32 Uhr
  • Verwendete Quellen:
  • Nachrichtenagentur dpa
Alle :newstime-Sendungen finden Sie jederzeit kostenlos auf Joyn
:newstime vom 25. Februar 2025 | 18:00
Episode

:newstime vom 25. Februar 2025 | 18:00

  • 12:19 Min
  • Ab 12