Katholische Kirche
Papst Franziskus spendet Segen Urbi et Orbi
- Aktualisiert: 20.04.2025
- 13:18 Uhr
- dpa
Bei der Ostermesse musste sich Papst Franziskus vertreten lassen. Den traditionellen Ostersegen konnte er jedoch vom Balkon aus spenden.
Vor mehreren Zehntausend Gläubigen auf dem Petersplatz hat Papst Franziskus zu Ostern den Segen Urbi et Orbi (Der Stadt und dem Erdkreis) gespendet. Das 88 Jahre alte Oberhaupt der katholischen Kirche erschien nach der Ostermesse unter großem Jubel auf dem Balkon des Petersdoms. Den kurzen Segen sprach er mit schwacher Stimme.
Papst Franziskus empfängt J.D. Vance
Zuvor hatte Franziskus im Vatikan US-Vizepräsident J.D. Vance für einige Minuten zum Gespräch empfangen. Die Begegnung fand im Gästehaus Santa Marta statt, wo das 88 Jahre alte Oberhaupt der katholischen Kirche nach der Entlassung aus dem Krankenhaus wieder wohnt. Dies teilte ein Sprecher des Vatikans mit.
Vance war am Samstag schon mit der Nummer zwei des katholischen Kirchenstaats, Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin, zusammengekommen. Der Stellvertreter von Präsident Donald Trump hält sich über Ostern zusammen mit seiner Familie in Rom auf. Vance war 2019 zum katholischen Glauben übergetreten.
Franziskus musste sich bei Ostermesse vertreten lassen
Papst Franziskus wurde nach der Ostermesse im Rollstuhl auf den Balkon des Petersdoms gefahren. Zu den Wartenden sagte er: "Liebe Schwestern und Brüder: Frohe Ostern." Immer wieder ertönten Rufe "Es lebe der Papst". Das Oberhaupt von weltweit mehr als 1,4 Milliarden Katholik:innen war nach einer lebensgefährlichen Lungenentzündung vor vier Wochen aus dem Krankenhaus entlassen worden.
Auf Empfehlung der Ärzte soll er sich noch schonen. Deshalb ließ sich Franziskus bei der Ostermesse auf dem Petersplatz von dem italienischen Kardinal Angelo Comastri vertreten. Er selbst war bei der Messe nicht dabei. An ausländischen Gästen hat er seit der Entlassung aus dem Krankenhaus vor vier Wochen nur das britische Königspaar Charles III. und Camilla empfangen.