Technologie-Branche im Umbruch
Entlassungen, Entlassungen, Entlassungen. Dieses Thema scheint Anfang des Jahres eine bedeutende Rolle zu spielen – vor allem in der Technologie-Branche.
Müsse ins Ausland verschenkt werden
Der Bundeskanzler kündigt einen Plan zum Ausbau der Windkraft an. "Bis 2030 an Land vier bis fünf Windräder jeden Tag", fordert er. Die FDP schlägt Alarm.
Tarifverahndlungen
Der Warnstreik bei den Mitarbeiter:innen der Post geht in die nächste Runde. Verdi fordert für die Beschäftigten eine Lohnerhöhung von 15 Prozent. Der Brief- und Paketdienstleister teilte mit, er habe bereits ein Angebot angekündigt und hält die neuerlichen Warnstreiks für überzogen.
Wegen Inflation
Nestlé-Produkte sollen zeitnah noch teurer werden. Der weltgrößte Lebensmittelkonzern hatte die Preise 2022 zwar schon um 7,5 Prozent erhöht, dies sei aber noch nicht genug, sagte Konzernchef Schneider.
Prozess um umstrittene Tweets
Tesla-Chef Elon Musk kündigte 2018 an, den Elektro-Autobauer von der Börse nehmen zu wollen. Später kassierte er sein Vorhaben wieder. Anleger fühlten sich betrogen und klagten. Jetzt wurde der Rechtsstreit entschieden.
Quartalszahlen
Das letzte Quartal war nicht sehr erfreulich für die großen Technologieunternehmen Apple, Amazon und Alphabet. Neben Engpässen für das iPhone 14 führten auch Massenentlassungen als auch fehlende Werbeeinnahmen zu Umsatzrückgängen.
Gratis nach Hongkong fliegen
Kostenlos nach Hongkong fliegen. Genau das wird jetzt möglich - insgesamt werden eine halbe Million Flugtickets vergeben.
"Metaverse" bereitet größte finanzielle Probleme
Der Facebook-Mutterkonzern Meta fährt geringere Verluste im vergangenen Quartal ein als erwartet. Dennoch hält der Sparkurs von Firmengründer Mark Zuckerberg an – genauso wie das Verlustgeschäft in dem umstrittenen "Metaverse".
Mensch oder Maschine?
Die Begeisterung um ChatGPT ist groß, doch die Software, die menschliche Sprache nahezu perfekt nachahmen kann, birgt Gefahren. Diesen versuchen die Erfinder nun mit einem Erkennungstool entgegenzuwirken.
Online-Bezahldienst
2.000 – Das ist die Zahl der Mitarbeiter:innen, die demnächst bei Paypal ihren Job verlieren werden. Obwohl der Online-Bezahldienst noch während der Pandemie einen Höhenflug erleben durfte, wird auch dieser nun nicht vor Stellenstreichungen verschont.
Künstliche Intelligenz
Seit Jahren wird gewarnt, dass künstliche Intelligenz Jobs ersetzen könnte. Nun sorgt ein neues Programm für Aufsehen: Die Software kann Texte sekundenschnell fehlerfrei formulieren. Doch was bedeutet das?
Einzelhandel
Heile Familie? Ein erster Schritt wurde jedenfalls gegangen. Der jahrelange Familienkrach im Unternehmen Aldi Nord soll nun ein Ende gefunden haben. Hintergrund für den Zwist zwischen den Familienstämmen war die komplizierte Eigentümerstruktur.
Wegen Sicherheitsbedenken
Die USA planen neue Sanktionen gegen den chinesischen Technologiekonzern Huawei. Regierungsvertreter wollen damit den Zugriff des Herstellers auf US-Technologien verhindern.
Unsicherheiten "erkennbar"
Die Zahl der Arbeitslosen ist zu Beginn des Jahres gestiegen. Die Nachfrage nach Arbeitskräften ist weiter hoch.